Fragen an und über den Storchenhof
Moderatoren: Administratoren, Moderatoren
- Pitti
- Moderator
- Beiträge: 5718
- Registriert: 03.08.2004, 12:41
- Wohnort: Potsdam
Re: Fragen an und über den Storchenhof
Ausnahmen könnten dauerhaft pflegebedürftige Tiere sein, die in Zoos o.ä. abgegeben werden. Aber alle ausgewilderten Tiere werden vor der Freilassung beringt. Die Ringnummer wird dem Paten dann auch mitgeteilt, sofern er es wünscht.
- regina_garbe
- Beiträge: 406
- Registriert: 30.11.2011, 21:00
- Wohnort: Hameln
- Akka
- Beiträge: 536
- Registriert: 08.04.2005, 16:16
- Wohnort: Grande SH
Re: Fragen an und über den Storchenhof
Ganz so wie im richtigen Leben, liebe PittiPitti hat geschrieben: Aber alle ausgewilderten Tiere werden vor der Freilassung beringt.


- lukasius
- Beiträge: 1333
- Registriert: 27.08.2007, 09:17
- Wohnort: 48599 Gronau in Westfalen
Re: Fragen an und über den Storchenhof
Ähm,....bei uns Menschen ist es doch wohl eher anders rum, oder? 

Viele Grüsse von Lukasius
http://www.vogel-portal.de/forum/forumdisplay.php?f=146
http://www.vogel-portal.de/forum/forumdisplay.php?f=146
- stiloangi
- Beiträge: 12
- Registriert: 20.05.2006, 17:18
Re: Plauderecke zu den Webcamnestern
Hallo miteinander,
Im Tierpark Görlitz hat ein Jungstorch bei einem seiner ersten Ausflüge einige Schwungfedern eingebüßt und ist jetzt in der Auffangstation untergebracht. Nach einer Info durch den Tierpark wird er sicherlich erst im nächsten Frühjahr ausgewildert werden können.
Nun kam im Vetschauforum dazu die Frage auf, ob er denn dadurch seinen Zugtrieb verlöre.
Gibt es dazu schon Erfahrungen, z.B. mit Senderstörchen ?
Im Tierpark Görlitz hat ein Jungstorch bei einem seiner ersten Ausflüge einige Schwungfedern eingebüßt und ist jetzt in der Auffangstation untergebracht. Nach einer Info durch den Tierpark wird er sicherlich erst im nächsten Frühjahr ausgewildert werden können.
Nun kam im Vetschauforum dazu die Frage auf, ob er denn dadurch seinen Zugtrieb verlöre.
Gibt es dazu schon Erfahrungen, z.B. mit Senderstörchen ?
eine gesunde natur ist die grundlage für das leben
bewohnte storchennester verkörpern das leben
bewohnte storchennester verkörpern das leben
- Pitti
- Moderator
- Beiträge: 5718
- Registriert: 03.08.2004, 12:41
- Wohnort: Potsdam
Re: Fragen an und über den Storchenhof
Hallo stilo,
die Frage ist nicht leicht zu beantworten. Sicher ist, dass in Pflege aufgewachsene und dann später ausgewilderte Jungstörche auf dem Zug oder im Winterquartier abgelesen wurden.
Einige von ihnen sind auch wieder selbst zu Brutstörchen geworden.
Da es relativ wenige mit Elsa beringte junge Winterstörche zu geben scheint, die auch abgelesen werden, ist eigentlich anzunehmen, dass sich in Gefangenschaft überwinternde Störche nach ihrer Freilassung anderen Störchen angeschlossen haben. Es gibt ja immer wieder Nichtbrütertrupps. Diesen folgen sie dann möglicherweise auch auf dem Zug.
Ich habe in unseren Dateien recherchiert. Ich habe keine Daten finden können, die einen Nichtzug von Jungstörchen belegen würden.
Überdies ist es nicht häufig, dass Jungstörche in Gefangenschaft überwintern. Altstörche, die überwintern mussten, sind im Folgejahr oder darüber hinaus gezogen, als ob sie nie hier überwintert hätten.
Es ist eben noch nicht alles nachweisbar.
Ich habe mich mal dazu entschlossen, diese Frage zu beantworten, weil ich mich ja auch mit den Wiederfunden von Loburger Störchen beschäftige.
die Frage ist nicht leicht zu beantworten. Sicher ist, dass in Pflege aufgewachsene und dann später ausgewilderte Jungstörche auf dem Zug oder im Winterquartier abgelesen wurden.
Einige von ihnen sind auch wieder selbst zu Brutstörchen geworden.
Da es relativ wenige mit Elsa beringte junge Winterstörche zu geben scheint, die auch abgelesen werden, ist eigentlich anzunehmen, dass sich in Gefangenschaft überwinternde Störche nach ihrer Freilassung anderen Störchen angeschlossen haben. Es gibt ja immer wieder Nichtbrütertrupps. Diesen folgen sie dann möglicherweise auch auf dem Zug.
Ich habe in unseren Dateien recherchiert. Ich habe keine Daten finden können, die einen Nichtzug von Jungstörchen belegen würden.
Überdies ist es nicht häufig, dass Jungstörche in Gefangenschaft überwintern. Altstörche, die überwintern mussten, sind im Folgejahr oder darüber hinaus gezogen, als ob sie nie hier überwintert hätten.
Es ist eben noch nicht alles nachweisbar.
Ich habe mich mal dazu entschlossen, diese Frage zu beantworten, weil ich mich ja auch mit den Wiederfunden von Loburger Störchen beschäftige.
- stiloangi
- Beiträge: 12
- Registriert: 20.05.2006, 17:18
Re: Fragen an und über den Storchenhof
Hallo Pitti,
ich danke Dir für diese Antwort. Darf ich sie im Vetschauforum einstellen oder besser noch wäre, Du antwortest dort!?
http://www.storchennest.de/forum/viewto ... 800#149800
LG
Stilo
ich danke Dir für diese Antwort. Darf ich sie im Vetschauforum einstellen oder besser noch wäre, Du antwortest dort!?
http://www.storchennest.de/forum/viewto ... 800#149800
LG
Stilo
eine gesunde natur ist die grundlage für das leben
bewohnte storchennester verkörpern das leben
bewohnte storchennester verkörpern das leben