Klimaschutz
Moderatoren: Administratoren, Moderatoren
- Helle
- Administrator
- Beiträge: 5528
- Registriert: 27.07.2004, 18:45
- Wohnort: Berlin
Klimaschutz
Hinweis/Einladung zu einer öffentlichen Veranstaltung der Grünen in Dessau unter der Moderation unseres Trägervereinsmitgliedes und Bundestagsabgeordnete Undine Kurth, Thema: Vor Wörlitz: Eine unbequeme Wahrheit - Klimaschutz jetzt! Hier findet ihr die offizielle Mitteilung.
Ich meine, es wird eine interessante Veranstaltung werden.
Ich meine, es wird eine interessante Veranstaltung werden.
Viele Grüße
Helle
"Irren ist menschlich"
Auch Mist kann Wachstum fördern
P. Rohner
Helle
"Irren ist menschlich"
Auch Mist kann Wachstum fördern
P. Rohner
- Helle
- Administrator
- Beiträge: 5528
- Registriert: 27.07.2004, 18:45
- Wohnort: Berlin
Zehntausende Tote wegen Erwärmung
von Petra Grond
Der Bericht der EU-Kommission stellt zwei Szenarien in Aussicht: einen Anstieg der durchschnittlichen Temperatur bis zum Jahr 2071 um 2,2 Grad im Vergleich zu 1990 oder sogar um drei Grad. Ein solcher Anstieg hätte gravierende Auswirkungen.
Für die Gesundheit: Sollte sich das globale Klima um drei Grad erhöhen, rechnen die Wissenschaftler mit jährlich 86 000 mehr Hitze- bzw. Kältetoten. Könnte die Steigerung durch eine Reduzierung des CO2 -Ausstoßes auf 2,2 Grad gebremst werden, würden immer noch jedes Jahr 36 000 Menschen mehr Menschen erfrieren oder an den Folgen von Überschwemmungen oder Hitze sterben.
Hier geht es mit dem Artikel weiter
Quelle: pnp.de v. 11.01.07
von Petra Grond
Der Bericht der EU-Kommission stellt zwei Szenarien in Aussicht: einen Anstieg der durchschnittlichen Temperatur bis zum Jahr 2071 um 2,2 Grad im Vergleich zu 1990 oder sogar um drei Grad. Ein solcher Anstieg hätte gravierende Auswirkungen.
Für die Gesundheit: Sollte sich das globale Klima um drei Grad erhöhen, rechnen die Wissenschaftler mit jährlich 86 000 mehr Hitze- bzw. Kältetoten. Könnte die Steigerung durch eine Reduzierung des CO2 -Ausstoßes auf 2,2 Grad gebremst werden, würden immer noch jedes Jahr 36 000 Menschen mehr Menschen erfrieren oder an den Folgen von Überschwemmungen oder Hitze sterben.
Hier geht es mit dem Artikel weiter
Quelle: pnp.de v. 11.01.07
Viele Grüße
Helle
"Irren ist menschlich"
Auch Mist kann Wachstum fördern
P. Rohner
Helle
"Irren ist menschlich"
Auch Mist kann Wachstum fördern
P. Rohner
- Helle
- Administrator
- Beiträge: 5528
- Registriert: 27.07.2004, 18:45
- Wohnort: Berlin
Dies habe ich in der Volksstimme entdeckt: Ganz sicher lohnenswert zu lesen, auch wenn es nur Mitteldeutschland betrifft! Dr. Michael Kaatz kommt ebenfalls zu Wort.
Kostenlos zum Download
Volksstimme-Serie zum Klimawandel in Mitteldeutschland
In Mitteldeutschland steigen die Temperaturen in den nächsten
100 Jahren deutlich an, die Sommer werden trockener, die Winter feuchter.
Drohen an Elbe und Saale mehr Hochwasser? Was passiert mit der fruchtbaren Magdeburger Börde? Wie verändert sich der Wald im Harz?
Alle Folgen der kürzlich erschienenen Volksstimme-Serie zum Klimawandel in Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland können Sie an dieser Stelle zum Nachlesen und Sammeln im PDF-Format downloaden.
Kostenlos zum Download
Volksstimme-Serie zum Klimawandel in Mitteldeutschland
In Mitteldeutschland steigen die Temperaturen in den nächsten
100 Jahren deutlich an, die Sommer werden trockener, die Winter feuchter.
Drohen an Elbe und Saale mehr Hochwasser? Was passiert mit der fruchtbaren Magdeburger Börde? Wie verändert sich der Wald im Harz?
Alle Folgen der kürzlich erschienenen Volksstimme-Serie zum Klimawandel in Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland können Sie an dieser Stelle zum Nachlesen und Sammeln im PDF-Format downloaden.
Viele Grüße
Helle
"Irren ist menschlich"
Auch Mist kann Wachstum fördern
P. Rohner
Helle
"Irren ist menschlich"
Auch Mist kann Wachstum fördern
P. Rohner
- lukasius
- Beiträge: 1333
- Registriert: 27.08.2007, 09:17
- Wohnort: 48599 Gronau in Westfalen
Re: Klimaschutz
Ich finde es wirklich erschreckend sowas zu lesen! Wer weiß was da noch alles auf uns zu kommt..?
Viele Grüsse von Lukasius
http://www.vogel-portal.de/forum/forumdisplay.php?f=146
http://www.vogel-portal.de/forum/forumdisplay.php?f=146
- pine
- Beiträge: 2050
- Registriert: 15.08.2006, 09:37
- Wohnort: Berlin
Re: Klimaschutz
Drei Orte werden in der Lausitz weggebaggert
neue Braunkohlefelder sind erschlossen
weiter
...wusste ich es doch , alles nur Vorgeplänkel gewesen . Es ist alles längst in Sack und Tüten . Erstmal drei Orte , "das tut dann erstmal nicht ganz so weh" , und dann der Rest . Heimat ade...
neue Braunkohlefelder sind erschlossen
weiter
...wusste ich es doch , alles nur Vorgeplänkel gewesen . Es ist alles längst in Sack und Tüten . Erstmal drei Orte , "das tut dann erstmal nicht ganz so weh" , und dann der Rest . Heimat ade...
Tschöö ... die pine
- Pitti
- Moderator
- Beiträge: 5718
- Registriert: 03.08.2004, 12:41
- Wohnort: Potsdam
Re: Klimaschutz
Es ist noch nichts entschieden, aber es wird wohl so kommen, wie in Horno damals. Ich persönlich hoffe, dass es bis dahin bessere Alternativen gibt! Vor allem, was die Renaturierung angeht.
Die MAZ hat daraus heute die Schlagzeile (Titelseite) gemacht.
Neue Tagebaue in der Lausitz
Vattenfall stellt Pläne vor / Spree-Neiße-Landrat fordert Ausgleich
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/ ... 212/62249/
zum Thema Umwelt und Braunkohle und Brandenburg:
Braunkohle verdirbt die Bilanz
Brandenburgs Umweltsituation hat sich verbessert
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/ ... 6/2242247/
die gewohnte Verlinkung geht irgendwie nicht.....
hier noch etwas dazu (mit Video)
http://www.rbb-online.de/_/brandenburga ... 43242.html
Die MAZ hat daraus heute die Schlagzeile (Titelseite) gemacht.
Neue Tagebaue in der Lausitz
Vattenfall stellt Pläne vor / Spree-Neiße-Landrat fordert Ausgleich
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/ ... 212/62249/
zum Thema Umwelt und Braunkohle und Brandenburg:
Braunkohle verdirbt die Bilanz
Brandenburgs Umweltsituation hat sich verbessert
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/ ... 6/2242247/
die gewohnte Verlinkung geht irgendwie nicht.....
hier noch etwas dazu (mit Video)
http://www.rbb-online.de/_/brandenburga ... 43242.html
- Helle
- Administrator
- Beiträge: 5528
- Registriert: 27.07.2004, 18:45
- Wohnort: Berlin
Re: Klimawandel
europaticker Wetterkapriolen, veränderte Zugbedingungen, überwinternde Störche… sind das Anzeichen für den Klimawandel?
Beeinflusst der Klimawandel unsere Weißstörche?
Der bayerische Weißstorchbestand hatte in diesem Frühjahr – zumindest in Westbayern – durch die so genannte Schafskälte wieder herbe Rückschläge zu verkraften: an über 40 Nestern gingen Ende Mai bei Dauerregen die Jungstörche ein.
Andererseits konnten im Rahmen des bayerischen Schutzprogrammes, bei dem der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) seit 1984 im Auftrag des bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) erfolgreich für ausreichend Nahrungsflächen sorgt, wieder mehr Storchenpaare als im Vorjahr gezählt werden, nämlich über 150 Paare. Dieser Trend zur Bestandszunahme hält jetzt schon über mehrere Jahre an. Oda Wieding, LBV - Weißstorchbeauftragte meint dazu: „Die Weißstörche profitieren von besseren Überwinterungsbedingungen in Spanien und Westafrika. Es kommen mehr Tiere zurück und diese haben auch noch eine bessere Kondition.“
Dazu kommen jetzt im Spätherbst noch mehr Sichtmeldungen von Weißstörchen als in den Vorjahren. Dieses Phänomen ist schon seit Jahren bekannt, scheint aber diesen Herbst besonders auffällig zu sein, auch seien einige Tiere erst Mitte Oktober abgezogen. Normalerweise verlassen die Störche ihre Brutgebiete schon im Zeitraum von August bis September.
Alle diese Verschiebungen sind aber laut Auskunft der süddeutschen Vogelwarte in Radolfzell.........
Hier geht es mit dem Artikel weiter
©www.umweltruf.de
Beeinflusst der Klimawandel unsere Weißstörche?
Der bayerische Weißstorchbestand hatte in diesem Frühjahr – zumindest in Westbayern – durch die so genannte Schafskälte wieder herbe Rückschläge zu verkraften: an über 40 Nestern gingen Ende Mai bei Dauerregen die Jungstörche ein.
Andererseits konnten im Rahmen des bayerischen Schutzprogrammes, bei dem der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) seit 1984 im Auftrag des bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) erfolgreich für ausreichend Nahrungsflächen sorgt, wieder mehr Storchenpaare als im Vorjahr gezählt werden, nämlich über 150 Paare. Dieser Trend zur Bestandszunahme hält jetzt schon über mehrere Jahre an. Oda Wieding, LBV - Weißstorchbeauftragte meint dazu: „Die Weißstörche profitieren von besseren Überwinterungsbedingungen in Spanien und Westafrika. Es kommen mehr Tiere zurück und diese haben auch noch eine bessere Kondition.“
Dazu kommen jetzt im Spätherbst noch mehr Sichtmeldungen von Weißstörchen als in den Vorjahren. Dieses Phänomen ist schon seit Jahren bekannt, scheint aber diesen Herbst besonders auffällig zu sein, auch seien einige Tiere erst Mitte Oktober abgezogen. Normalerweise verlassen die Störche ihre Brutgebiete schon im Zeitraum von August bis September.
Alle diese Verschiebungen sind aber laut Auskunft der süddeutschen Vogelwarte in Radolfzell.........
Hier geht es mit dem Artikel weiter
©www.umweltruf.de
Viele Grüße
Helle
"Irren ist menschlich"
Auch Mist kann Wachstum fördern
P. Rohner
Helle
"Irren ist menschlich"
Auch Mist kann Wachstum fördern
P. Rohner
- schratine
- Beiträge: 544
- Registriert: 23.01.2007, 18:34
- Wohnort: Teltow
Re: Klimawandel
Wenn es stimmt, wie neulich die Hobbywetterfrösche gesagt haben, dass es einen langen kalten Winter gibt, dann heißt es für unsHelle hat geschrieben:
Dazu kommen jetzt im Spätherbst noch mehr Sichtmeldungen von Weißstörchen als in den Vorjahren. Dieses Phänomen ist schon seit Jahren bekannt, scheint aber diesen Herbst besonders auffällig zu sein, auch seien einige Tiere erst Mitte Oktober abgezogen.
(wie schon Erika schrieb und wie es in dem Artikel steht):
Augen auf beim Winterspaziergang und Meldung an die Zuständigen, wenn Hilfe not tut !
- Bronco
- Beiträge: 51
- Registriert: 29.10.2007, 21:30
Re: Klimawandel
@ Schratineschratine hat geschrieben:Wenn es stimmt, wie neulich die Hobbywetterfrösche gesagt haben, dass es einen langen kalten Winter gibt, dann heißt es für unsHelle hat geschrieben:
Dazu kommen jetzt im Spätherbst noch mehr Sichtmeldungen von Weißstörchen als in den Vorjahren. Dieses Phänomen ist schon seit Jahren bekannt, scheint aber diesen Herbst besonders auffällig zu sein, auch seien einige Tiere erst Mitte Oktober abgezogen.
(wie schon Erika schrieb und wie es in dem Artikel steht):
Augen auf beim Winterspaziergang und Meldung an die Zuständigen, wenn Hilfe not tut !
Das sehe ich genauso, wenn er wieder mal hart wird , unser Winter, werden unsere Störche sicherlich einige Hilfen benötigen.
Wer seinen Feind umarmt, macht ihn Bewegungsunfähig.
- estrella50
- Beiträge: 551
- Registriert: 11.08.2004, 02:51
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis (Hessen)
Re: Klimaschutz
WICHTIGE INFORMATIONEN IN SACHEN KLIMASCHUTZ
Am 8. Dezember 2007 ist weltweiter Klima-Aktionstag. Wir können uns alle beteiligen. Informationen hierzu unter
http://www.wwf.de/themen/klimaschutz/je ... ktionstag/
Wer nicht an einer der Großdemonstrationen in Berlin oder Neurath teilnehmen kann, hat
die Möglichkeit sich in eine virtuelle Menschenkette rund um das Kohlekraftwerk Neurath
einzureihen unter http://www.campact.de/campact/home
Schaut mal auf "Platz 992", da hab ich mich eingereiht. Es sind schon mehr als 3000 Menschen!
Auch ich werde am 8. Dezember um 20 Uhr das Licht ausschalten für 5 Minuten, um ein Zeichen zu setzen.
Meine Mail an den Bundesumweltminister Gabriel ist raus. Er muss wissen, dass wir von ihm fordern, sich auf Bali für einen klaren Fahrplan eines starken Klimaschutzabkommens für die Zeit nach 2012 einzusetzen.
Reiht Euch ein, macht mit, es ist Fünf Minuten NACH Zwölf für unser Klima, setzen wir alle ein Zeichen. Danke!
Estrella
Am 8. Dezember 2007 ist weltweiter Klima-Aktionstag. Wir können uns alle beteiligen. Informationen hierzu unter
http://www.wwf.de/themen/klimaschutz/je ... ktionstag/
Wer nicht an einer der Großdemonstrationen in Berlin oder Neurath teilnehmen kann, hat
die Möglichkeit sich in eine virtuelle Menschenkette rund um das Kohlekraftwerk Neurath
einzureihen unter http://www.campact.de/campact/home
Schaut mal auf "Platz 992", da hab ich mich eingereiht. Es sind schon mehr als 3000 Menschen!
Auch ich werde am 8. Dezember um 20 Uhr das Licht ausschalten für 5 Minuten, um ein Zeichen zu setzen.
Meine Mail an den Bundesumweltminister Gabriel ist raus. Er muss wissen, dass wir von ihm fordern, sich auf Bali für einen klaren Fahrplan eines starken Klimaschutzabkommens für die Zeit nach 2012 einzusetzen.
Reiht Euch ein, macht mit, es ist Fünf Minuten NACH Zwölf für unser Klima, setzen wir alle ein Zeichen. Danke!
Estrella
