Pitti hat geschrieben:Mehr, mehr.....

Lieber Martin, bring uns was bei, erzähl uns was über Greife usw.
Du weißt darüber sicher inzwischen noch viel mehr!
Wespenbussard ist kein Bussard? Wie unterscheiden Profis einen ziehenden Raufußbussard von einem normalen Mäusebussard? Oder haben die nur dick aufgetragen? (Wallnau)
Ähem ... na gut
Der Wespenbussard wird von den Zoologen innerhalb der Familie der Habichtartigen
(Accipitridae) in einer anderen Unterfamilie (Wespenbussarde) geführt als die "echten" Bussarde. "Unser" Wespenbussard ist der einzige mitteleuropäische Vertreter dieser sonst nur in wärmeren Gegenden vorkommenden Gruppe. Von weitem (also in freier Natur) sieht er dem Mäusebussard tatsächlich recht ähnlich, aber aus der Nähe unterscheidet er sich doch deutlich, vor allem am Kopf: Ihm fehlt der Wulst über dem Auge, der den typischen "Greifvogelblick" ergibt, und Schnabel und Füße sind wesentlich schwächer.
Zum Rauhfußbussard und den Profis: Da gibt es unterschiedliche Auffassungen; Die einen sagen, dass er aus "normaler" Entfernung (also wenn die befiederten Läufe - sicheres Kennzeichen! - nicht zu erkennen sind) nicht immer vom Mäusebussard zu unterscheiden ist. Andere meinen, dass ein Bussard mit weißer, ungestreifter Schwanzbasis, aber sonst dunkler Oberseite immer ein Rauhfußbussard ist.
Ich glaube, dass man die beiden mit viel Übung (!) schon meistens auseinanderhalten kann, aber es gibt sicherlich auch Exemplare und Situationen, wo eine Zuordnung nicht möglich ist.
So, und da ich nicht weiß, ob ich das mit dem Fotografieren schaffe, hier ein paar Links
Dieser Mäusebussard ist recht typisch; die meisten sehen zumindest so ähnlich aus:
http://www.nature-rings.de/tiere/Maeuse ... page1.html
Einer mit hellem Gesicht:
http://www.wildpark-oberreith.de/greifvog.htm
Einer mit dunkler Ober- und heller Unterseite:
http://www3.lanuv.nrw.de/static/infosys ... ussard.htm
Und ein sehr heller (es gibt aber auch noch weißere!):
http://blog.websenat.de/wp-content/uplo ... ussard.jpg
Herzliche Grüße
Martin